Aktuelles

Hier findest du eine Sammlung von Fortbildungen, Tagungen, Ausschreibungen und Neuerscheinungen zum Themenfeld “Diversität in der Kultur”

Juli

musikfreizeit für kinder und jugendliche

30. Juli – 05. August 2023

Sonntag 16 Uhr bis Samstag 15 Uhr

Kinder und Jugendliche zwischen neun und fünfzehn Jahren sind herzlich eingeladen, sich für diese Musikfreizeit des Landesverbands Hamburg anzumelden. In Glückstadt wird musiziert, gespielt und gebastelt. Zum Abschluss wird das gemeinsam entwickelte Stück aufgeführt. Natürlich gibt es aber auch Freizeit, um draußen zu spielen, die Gegend zu erkunden, Eis zu essen oder Schwimmen zu gehen. Weitere Infos

Anmeldefrist: 20.05.2023

Kosten: 80€ – 110€

Veranstaltungsort: Glückstadt

HK Hamburg: Diversity in KMUs — Wie kann das funktionieren?

31. Juli 2023

18 Uhr

Was heißt eigentlich Vielfalt im Unternehmen? Warum kann es ein wichtiger Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte sein? Welche Rolle spielt hierbei die Unternehmenskultur gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen?
Die HK Hamburg lädt dazu ein, über diese Frage zu diskutieren.
Podiumsdiskussion: Diversity in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Wie kann das funktionieren? Zur Anmeldung

Kosten: Kostenlos

Veranstaltungsort: Handelskammer Hamburg, Merkur-Zimmer, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg 

August

QUEERES KURATIEREN – WERKSTATTGESPRÄCH MIT NEO SEEFRIED UND JUNE RILANDO LAMADJIDO

03. August 2023

19 Uhr

m Rahmen der Hamburger Pride Week setzen wir uns mit Queerness und Museumsarbeit auseinander: Was bedeutet es, queer zu kuratieren? Wie kann queeres Kuratieren institutionelle Machtstrukturen des Museums hinterfragen und entgegen des weißen und cis-heteronormativen Kanons arbeiten? Diesen und anderen Fragen möchten wir in einem Werkstattgespräch nachgehen und über die queer-feministischen, intersektionalen, dekolonialen und politischen Dimensionen der kuratorischen Praxis und der Position von Museen in Gegenwart und Zukunft sprechen. Weitere Infos

Kosten: Kostenlos

Veranstaltungsort: MARKK Zwischenraum

Vortrag im markk »wahrnehmung – haltung – handlung«

12. August 2023

16:00 Uhr

Wie sehen diskriminierende Darstellungen aus? In welchen Büchern finden wir unsere Lebensrealitäten wieder? Wie schaffen wir rassismus- und diskriminierungskritische Bildungs- und Lernräume? Zur Untersuchung dieser Themen laden das Lesenetz Hamburg und die Elbautor:innen eine der bekanntesten Expertinnen Deutschlands nach Hamburg ein. Peggy Piesche, geboren und aufgewachsen in der DDR, ist eine Schwarze deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. In der Bundeszentrale für politische Bildung leitet sie den Fachbereich »Politische Bildung und plurale Demokratie« am neuen Standort Gera mit den Schwerpunkten intersektionales Transformations- und Erinnerungswissen, Diversität, Intersektionalität. Weitere Infos

Anmeldefrist: 10.07.2023

Kosten: 10€

Veranstaltungsort: MARKK

September

TOTAL E-QUALITY Coffee Lectures 2023

06. September

12:00 Uhr

NEW Work & DIVERSITY
Wie aus digitalisierten Arbeitsbedingungen tatsächlich NEW Work werden kann
Gutes Personal verlangt nach guten Arbeitsbedingungen. Unter dem Stichwort „NEW Work“ wird viel darüber spekuliert, ob die Digitalisierung dazu beitragen kann, die Arbeitswelt besser auf die vielfältigen Bedürfnisse von Mitarbeitenden zuzuschneiden, und dadurch möglicherweise zu einer langfristigeren Bindung von Talenten führt.
Die Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt der Fachhochschule Bielefeld erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitskultur und -organisation. Als Leiter dieses zukunftweisenden Forschungsprojekts spricht Prof. Dr. Sascha Armutat, Professor für Personalmanagement und Organisation an der Fachhochschule Bielefeld, über die Bedingungen für die Gestaltung eines zeitgemäßen, geschlechter- und diversitätsgerechten Personalmanagements unter einer NEW Work Perspektive. Zur Anmeldung

Kosten: Kostenlos

Veranstaltungsort: Online

SOLIDARITÄT UND SELBSTFÜRSORGE

Eine solidarische Praxis, die der Welt und uns selbst gut tut

08. – 10. September 2023

Praktiken eines solidarischen, gemeinschaftlichen Miteinanders werden von vielen Menschen bereits ganz konkret im Alltag erprobt und gelebt: Egal ob im Hausprojekt, im Gemeinschaftsgarten, in der Solidarischen Landwirtschaft, der Nachbarschaftsinitiative, der Polit-Gruppe oder der NGO – die Vision eines solidarischen Miteinanders ist kraftvoll, in der Praxis sieht es aber oft anders aus: Im Angesicht der ungleichen Ressourcen und Privilegien haben wir das Gefühl, dem Anspruch von Solidarität nie gerecht werden zu können. Der Wert der Solidarität wird zum Ideal der Selbstaufgabe, an dem wir ununterbrochen scheitern und zwangsläufig ausbrennen.

Aber muss das so bleiben? An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam im generationsübergreifenden Austausch herausfinden, wie eine solidarische Praxis aussieht, die uns und der Welt guttut! Anhand von Einzel- und Gruppenreflexionen, einem Rollenspiel und viel Erfahrungsaustausch wollen wir uns mit der eigenen solidarischen Praxis, damit verbundenen Werten und Ansprüchen sowie Bedürfnissen beschäftigen und anschließend gemeinsam Visionen für eine solidarische und gleichzeitig selbstfürsorgliche Praxis entwickeln. Zur Anmeldung

Kosten: Spendenvorschlag: 25 – 150 Euro

Veranstaltungsort: Buchholz in der Nordheide

45. BUNDESKONGRESS DES DJB: GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT

14.-17. September 2023 

Ganztägig

In deutschen Unternehmen gibt es nach wie vor virulente Gleichstellungsdefizite anstelle einer geschlechtergerechten Unternehmenskultur. Im Fokus unserer Tagung steht, wie Unternehmen dazu verpflichtet und befähigt werden können, diskriminierende Strukturen zu erkennen und zu beenden. Wie lassen sich gleichstellungsrechtliche Fragen in den Diskurs zur Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht integrieren, damit alle profitieren? Wo ist in der Debatte um eine sozioökologische Transformation des Unternehmensrechts Geschlechtergerechtigkeit zu verorten? Wie können Gleichstellungsforderungen aus der Nachhaltigkeitsregulierung lernen? Welche Instrumente zur Durchsetzung gleichstellungsgerichteter Unternehmensziele stehen dem Staat zur Verfügung und wie lässt sich beispielsweise die Effektivität von Berichtspflichten oder der Druck über Vergaberecht steigern? Der djb beschäftigt sich intensiv mit Wegen zur Diskriminierungsfreiheit in Unternehmen und hat 2021 die Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft entwickelt.

Kosten: Kostenlos

Anmeldefrist: 20. August 2023

Veranstaltungsort: Bucerius Law School in Hamburg

Journalismus für ein Miteinander – zu Besuch bei kohero

In der Reihe: Komplizen für die Zukunft

19. September 2023

17:00 – 18:30 Uhr

“kohero” bedeutet “Zusammenhalt” auf Esperanto. Und es ist ein Hamburger Magazin, das für ein Miteinander steht, in dem die Perspektiven, Meinungen und Geschichten von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte einen Platz bekommen.
Das Ziel von “kohero” ist es, die Perspektiven, Geschichten und Meinungen von Zugewanderten in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Gründer und Chefredakteur Hussam Al Zaher stellt in den Redaktionsräumen die Arbeit des Magazins vor und berichtet wie es gelingt, gemeinsam mit Geflüchteten und Migrant*innen Geschichten zu erzählen, Fakten zu liefern, Diskussionen zu ermöglichen und Verständnis zu schaffen. Weitere Infos

Kosten: 6€

Veranstaltungsort: Kohero-Redaktion

“Entr:oduction” – Einblicke in die Diversitätsarbeit des Thalia Theater

28. September – 23. November 2023, 5 Termine

18:00 – 19:30

Der Kurs bietet Einblicke in den Öffnungsprozess eines großen Stadttheaters in Richtung Diversität und kultureller Teilhabe. Wir untersuchen, wie sich die Veränderungen in der neuen Stadtgesellschaft auf des Medium Theater auswirken, welche Hürden damit verbunden sind und welche Ergebnisse erzielt werden. Wir schauen gemeinsam auf praktische Beispiele der Umsetzung verschiedener Stück- und Musikformate an (z.B. aus der Reihe ‘Heimatversuche’, Inszenierungen des Kollektivs ‘All Das’, die auch im Rahmen des transkulturellen Nachbarschaften-Festivals stattfinden), die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Im Kurs werden Fragen zur kulturellen Vielfalt im Theater, Sichtbarkeit verschiedener Stimmen und Perspektiven auf der Bühne sowie die Aufgabe des Theaters bei der Umgestaltung unserer Gesellschaft untersucht. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Relevanz von Theater zu erkunden.
Leitung Mohammed Ghunaim (Thalia-Referent für Diversität, Leiter der ‘Embassy of Hope’, Mitbegründer des Kollektivs ‘All Das’, Kurator). Weitere Infos

Kosten: 55€

Veranstaltungsort: Thalia in der Gaußstraße, Gaußstraße 190, 22765 Hamburg (Ottensen)

Diskriminierungssensible Sprache in der Öffentlichkeitsarbeit

13. September 2023

10:00 Uhr

Sprache ist mächtig. Sie beeinflusst unser Denken, über Sprache können wir Menschen ausschließen oder auch signalisieren, dass alle angesprochen werden sollen und eingeladen sind. In der Fortbildung wird vermittelt, warum inklusive Sprache in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig ist, was Grundpfeiler sind, damit sich Menschen vielfältig angesprochen und willkommen fühlen, was in der Öffentlichkeitsarbeit beachtet werden muss und welche Fragen gestellt werden müssen, um auch jenseits von Sprache Räume inklusiver zu gestalten. Referent*in: Marek Sancho Höhne. Zur Anmeldung

Anmeldefrist: 07.09.2023

Kosten: kostenfrei

Veranstaltungsort: online

Oktober

Dan Thy Nguyen: Über Wasser und Tote

Lesung und Gespräch im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche

10. Oktober 2023

19 Uhr

Ende der 70er bis in die 80er Jahre hinein sind hunderttausende Menschen aus Vietnam als sogenannte „Boatpeople“ geflohen. Zehntausende von ihnen sind in die Bundesrepublik ununter anderem nach Hamburg gekommen. In Form einer performativen Lesung am Denkmal für vietnamesische Bootsgeflüchtete an den Landungsbrücken betrachten wir in dieser Veranstaltung die Flucht in einem intergenerationalen Ansatz und sprechen über Rassismus und Traumata.
Im Fokus steht Dan Thy Nguyens Gedichtband „Über Wasser und Tote” über die Geschichte Bootsgeflüchteter aus Vietnam in Deutschland. Es geht dabei um Hass genährt von Tod, Flucht und Traumata. Mithilfe einer neuen Form des Humanismus wird ein Versuch gestartet den Hass loszulassen, aber dennoch mit ambivalenten Gefühlen wie Wut und Trauer umzugehen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche als Kooperation zwischen der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., der Hamburger Volkshochschule und Studio Marshmallow statt. Zur Anmeldung

Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kosten: Kostenlos

Veranstaltungsort: Landungsbrücken (Genauere Infos nach Anmeldung)

Weiterbildung: Vom Umgang mit Diversität

Ab 11. Oktober 2023 – 30. Januar 2024

Globalisierung, unterschiedlichste Migrationsbewegungen, Diversität in allen Lebenslagen. Viele Menschen haben die Chance, mit der daraus resultierenden kulturellen Vielfalt umzugehen. Das ist interessant und horizonterweiternd. Oft gibt es jedoch Missverständnisse oder Konflikte in sozialen Einrichtungen und Stadtteilen aufgrund biographischer Prägungen, mangelnden Wissens, unterschiedlicher Werte oder gar rassistischer Haltungen. Diese 50-stündige Weiterbildung vom Diakonischen Werk Hamburg und dem Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (ikm) professionalisiert die Begleitung, Moderation und Trainings in interkulturellen Prozessen unterschiedlicher Arbeitsfelder. Weitere Infos

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche in der Bildungsarbeit.

Kosten: 550€

Veranstaltungsort: Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54, 22767 Hamburg

ROMANI KAFAVA – SICHTBARKEIT FÜR ROM*NJA-RECHTE IN DEUTSCHLAND

11. Oktober 2023

19 Uhr

Das Romani Kafava in Hamburg ist eine selbstorganisierte Anlauf- und Beratungsstelle für (geflüchtete) Rom*nja in Hamburg. Seit nun fast zehn Jahren öffnet Zumreta Sejdovic wöchentlich die Tür für Menschen, die Rat, Unterstützung oder einen Raum suchen, der frei von Anti-Sinti*zze und Rom*nja Rassismus ist.

In dieser Abendveranstaltung erzählen die beiden Romani Kafava-Aktiven Zumreta Sejdović und Nina Reiprich über die Situation von Rom*nja in Deutschland und Europa, über geschlungene Fluchtwege und über Formen des Widerstands und Empowerments. Anhand von eigenen biographischen Elementen und Geschichten werden individuelle Erfahrungen und Lebenswege von Rom*nja aufgegriffen und das Bewusstsein für Rom*nja-Rechte gestärkt. Hierbei zeigt sich wie die bisher kaum aufgearbeitete Verfolgungs- und Ermordungsgeschichte von Rom*nja und Sinti*zze im Nationalsozialismus bis in die Gegenwart wirkt. Unter anderem diese Missstände haben Zumreta Sejdović motiviert aktiv zu werden und auch in dieser Abendveranstaltung über sich, ihre Erfahrungen, ihre Traditionen und ihre Wünsche zu sprechen. Weitere Infos

Keine Anmeldung erforderlich!

Kosten: Kostenlos

Veranstaltungsort: VHS-Zentrum West

RECLAIM AND REMEMBER – WIDERSTAND GEGEN RASSISTISCHE GEWALT

12. Oktober 2023

19 Uhr

Wie können wir kollektiven Widerstand leisten gegen rechten Terror?

Bei dieser Abendveranstaltung berichtet İbrahim Arslan als Zeitzeuge von dem rassistischen Brandanschlag in Mölln 1992, bei dem er als Siebenjähriger überlebte, aber drei seiner Familienmitglieder ums Leben kamen. Heute engagiert er sich politisch in Projekten und bei Veranstaltungen, um die Perspektive der Betroffenen rechtsextremer Gewalt zu verdeutlichen und ihr mehr Gewicht zu verleihen.

Im Gespräch mit İbrahim Arslan widmet sich diese Veranstaltung den Fragen, wie in Deutschland erinnert wird und welche Problematiken in der gegenwärtigen Erinnerungspolitik bestehen. Hierbei werden Themen wie die Kontinuität rassistischer Gewalt in der Bundesrepublik beleuchtet. Doch wie kann angemessen erinnert und gemeinsam für Antirassismus gekämpft werden? Weitere Infos

Keine Anmeldung erforderlich!

Kosten: Kostenlos

Veranstaltungsort: W3_Saal, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg

Fluctoplasma – Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität

26. – 29. Oktober 2023

fluctoplasma – Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität ist ein interdisziplinäres Kunstfestival, das zum vierten Mal vom 26. bis zum 29. Oktober 2023 in Hamburg stattfindet und eine Bühne für diverse Perspektiven von Künstler*innen, Kollektiven, Speaker*innen bietet – ob queer, jüdisch oder BI_PoC. Bei uns geht es um Kultur, Demokratie und Solidarität – fluctoplasma, das sind 96 Stunden für die fluide Stadtgesellschaft. 
Von morgens bis abends kannst Du Dich zwischen Ausstellungen und DJ Sets, interaktiven Installationen, Talks und Spoken Word Poetry bewegen. Panels und Performances, Konzerte und VR-Walks warten auf Dich – analog oder digital! Komm mit auf diese Reise, zusammen mit den teilnehmenden Künstler*innen eine alternative Vision von Gesellschaft zu entwerfen – eine Gesellschaft, die Vielfalt feiert und lebt. Weitere Infos

Kosten: zwischen 20€ – 60€

Veranstaltungsort: MARKK / Zentralbibliothek

November

BILDUNGSURLAUB „GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT“

06. – 10. November 2023

09 – 16 Uhr

Der Bildungsurlaub führt in aktuelle feministische Diskurse, das Zusammenwirken unterschiedlicher Formen von Diskriminierung sowie gesellschaftliche patriarchale Machtverhältnisse ein. Jeweils einen Tag lang beschäftigen wir uns anhand von Inputs, Reflexionsübungen und interaktiven Workshop-Elementen schwerpunktmäßig mit den Themen Körperpolitiken, feministische Ökonomiekritik und Care sowie Strategien gegen Antifeminismus. Auch die Klimakrise schauen wir uns dabei aus feministischer Perspektive genauer an.

Auf welche Weise sind wir selbst in patriarchiale Machtstrukturen eingebettet und wie erleben wir dies in unserem Alltag? Wie wirken sich unterschiedliche Formen von Diskriminierung auf uns und unsere Körper aus? Was ist eigentlich Reproduktionsarbeit und welche Rolle spielt sie innerhalb unserer Gesellschaft? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Antifeminismus“ und was können wir in unserem Alltag gegen Hatespeech, Verschwörungserzählungen und Sexismus tun? Und was haben Care und Geschlechtergerechtigkeit mit der Klimakrise zu tun?

Diesen Fragen wollen wir im Bildungsurlaub gemeinsam auf den Grund gehen – durch Erfahrungsaustausch, durch Aneignung theoretischer Grundlagen und in praktischen Übungen. Der Bildungsurlaub möchte einen Lern- und Diskussionsraum ermöglichen, um von- und miteinander zu lernen, Wissen zu teilen und zu vertiefen.

Für die Teilnahme am Bildungsurlaub sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. All Gender welcome!

Zur Anmeldung

Kosten: zwischen 120 -180€

Veranstaltungsort: W3_ Nernstwerg 32-34 in Hamburg-Altona

DIVERSITY Konferenz 2023: Mission DIVERSITY – Das brauchen wir jetzt!

06. – 08. November 2023

Save-the-Date für die DIVERSITY Konferenz 2023. Eine gemeinsame Veranstaltung des Charta der Vielfalt e.V. und des Verlags Der Tagesspiegel.

Unter diesem Leitthema richten wir auf der führenden Fachkonferenz für Vielfalt in der Arbeitswelt den Blick nach vorne: Was sind die nächsten Herausforderungen im Diversity-Management? Welche Prioritäten gilt es zu setzen? Von welchen Erfahrungen können wir lernen? Und welche Methoden funktionieren? Gemeinsam finden wir Antworten und Lösungen. 

Nach drei pandemiebedingten Digitalkonferenzen findet die DIVERSITY in diesem Jahr erstmalig als Hybridkonferenz statt, um möglichst vielen die Teilnahme an der Konferenz zu ermöglichen. Zur Anmeldung

  • 6. November 2023: Get Together abends in Berlin
  • 7. November 2023: Präsenz im dbb Forum Berlin + digital live
  • 8. November 2023: digital live

Kosten: ab 430€

Veranstaltungsort: Berlin & Digital

Analoge Fortbildung: Interne Kommunikation

14. November

10:00 – 17:00 Uhr

Gelingende Kommunikation – wie wir Missverständnisse vermeiden und wertschätzend miteinander kommunizieren

Für eine gute Zusammenarbeit ist eine gelingende Kommunikation unabdingbar. Doch warum tappen wir immer wieder in Missverständnisse, die zu Konflikten führen können, selbst wenn alle in dieselbe Richtung wollen? Wie funktioniert Kommunikation so, dass sie für alle Seiten als angenehm und wertschätzend empfunden wird? Wie kann Missverständnissen vorgebeugt werden? Und wie können wir sensibel sprechen, damit sich alle angesprochen fühlen?

Im Seminar werden verschiedene Kommunikationsmodelle für eine gelingende Kommunikation im Handlungsfeld Kultur vorgestellt und aktiv ausprobiert sowie das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert.
Referentin: Johanna Usinger: Beraterin und freiberufliche Trainerin für Kommunikation, Konfliktmanagement und Diversität. Weitere Infos

Anmeldung: Telefonisch unter 04551 9591 0 oder per E-Mail an info@vjka.de

Kosten: 65€

Veranstaltungsort: Kultur Akademie Segeberg in der: Jugend Akademie Segeberg, Marienstraße 31, 23795 Bad Segeberg